|
CE-Kennzeichnung I Maschinenrichtlinie I Risikobeurteilung I Normenrecherche I Beratung I CE-Forum I Praxishilfen I Workshops I Seminare | ||||||||||||||
|
|
||||||||||||||
|
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Kompaktseminar
CE-Beauftragter / CE-Koordinator (präsent/online) Risikobeurteilungen / Risikoanalysen erstellen (präsent/online) CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient (präsent/online) CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie (präsent/online) Dokumentationsbevollmächtiger
(präsent/online) Risikobeurteilung in der Praxis (Webinar) Seminar: CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie Zum Thema: Viele elektrisch betriebene Produkte, die im EU-Markt in Verkehr gebracht werden, müssen ein CE-Kennzeichnungsverfahren durchlaufen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet in den meisten Fällen die Niederspannungsrichtlinie. In der aktuellen Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sind umfassende rechtliche Verpflichtungen für Hersteller, Bevollmächtigte, Einführer und Händler geregelt worden. Um die CE-Kennzeichnung auf einem elektrisch betriebenen Produkt anbringen zu dürfen, muss der Hersteller (Inverkehrbringer) verschiedene Schritte/Aufgaben durchführen. Er muss eine Richtlinien- und Normenrecherche durchführen, eine Risikoanalyse, Technische Dokumentation und eine Konformitätserklärung erstellen. Wie werden diese Schritte/Aufgaben konkret ausgeführt, so dass die notwendigen Pflichten erfüllt sind, aber keine überflüssigen Arbeiten durchgeführt werden? Dies ist der zentrale Leitfaden, unter dem dieses Seminar steht. Seminarziel: Im Seminar "CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie"
erfahren Sie, für welche Produkte die Richtlinie die CE-Kennzeichnung
fordert und wie die CE-Kennzeichnung auf praktische Weise umgesetzt werden
kann. Sie lernen das Konformitätsverfahren kennen - an verschiedenen
Beispielen durchgeführt. Europäische Normen zur Produktsicherheit konkretisieren die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie und müssen sorgfältig recherchiert werden. Sie erleichtern und ermöglichen letztlich die CE-Kennzeichnung. Im Seminar lernen Sie die wichtigen Recherchewerkzeuge und Normen bezogen auf Ihr Produkt kennen. Die Zusammenhänge von der Anwendung von Normen und der Konformitätsvermutung werden im Seminar ausführlich dargelegt. Die Themen „Interne Fertigungskontrolle“ und „EU-Konformitätserklärung“ werden ausführlich erläutert. Die Erstellung der Risikoanalyse wird an Beispielen erklärt. Sie lernen die theoretischen Grundlagen kennen und arbeiten an praktischen Beispielen und Übungen, die Ihnen helfen, selbst Risikoanalysen effizient durchzuführen. Sie erfahren, welche zusätzlichen Dokumente (z.B. Nachweise, Prüfprotokolle, Benutzerinformation) produktspezifisch erforderlich sind. Gebrauchsanleitungen übernehmen eine immer
wichtiger werdende Rolle bei den zu ergreifenden Sicherheitsmaßnahmen.
Dies belegen zahlreiche Produkthaftungsfälle. Das Seminar versetzt
Sie in die Lage, die rechtlich notwendigen Inhalte von Betriebsanleitungen
zu bestimmen. Ein weiteres Thema im Seminar ist auch die Auswahl, das
Formulieren und die Gestaltung von Sicherheitshinweisen. Teilnehmergruppe: Das Seminar richtet sich an die Geschäftsleitung, Mitarbeiter/-innen aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Einkauf und Vertrieb sowie aus Qualitätsmanagement und Dokumentation. Weiterhin eignet es sich für Dokumentationsbevollmächtigte und CE-Koordinatoren/CE-Beauftragte. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. Referent: Dipl.-Gwl., Dipl.-Ing. (FH) Roman Preis Herr Preis ist seit etwa 20 Jahren im Bereich der Produktsicherheit und Technischen Dokumentation tätig. Sein Schwerpunkt sind Praktiker-Seminare zur CE-Kennzeichnung für verschiedene Bildungsträger. Durch die Leitung einer Vielzahl von Konformitätsverfahren und durch ständige Beratung von Firmen bezüglich der aktuellen EU-Richtlinien und Normen steht in seinen Seminaren der praktische Bezug im Vordergrund. Seminarmethoden: Vortrag, Diskussion, Übungsaufgaben, Beantwortung von Fragen, Besprechung von Beispielen, Präsentation von wichtigen Dokumenten, Programmen, Hilfsmitteln und Internetseiten. Agenda: 1. Produkteinstufung nach Niederspannungsrichtlinie / Abgrenzung zu Produkten nach Maschinenrichtlinie, Neuer Maschinenrichtlinie, EMV- und anderen Richtlinien / Definitionen / Konformitätsverfahren / Pflichten verschiedener Wirtschaftsakteure / Import/Export / UKCA / Produktsicherheit / Rechtssicherheit, Persönliche Haftung, Haftungsfälle 2. Produktsicherheitsnormen 3. Risikoanalyse Ort / Zeit: Seminar-Orte: Vaihingen an der Enz, Braunschweig, Ihr Firmenstandort (inhouse), online Dauer: 1 Tag, 9:00 Uhr bis 16:45 Uhr
480 € zzgl. MwSt. (19 %) Als Inhouseseminar: 1680 € zzgl. MwSt. (19 %) und Reisekosten
|
|||||||||||||||
Beratung | |||||||||||||||
CE-Forum | |||||||||||||||
Praxishilfen | |||||||||||||||
|
Seminarprogramme | ||||||||||||||
Seminar-Orte | |||||||||||||||
Preise | |||||||||||||||
Termine / Anmeldung | |||||||||||||||
Kontakt | |||||||||||||||
Anreise | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Referenzen | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Newsletter | |||||||||||||||
Kunden-Login | |||||||||||||||
Links | |||||||||||||||
Sitemap | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||