|
CE-Kennzeichnung I Maschinenrichtlinie I Risikobeurteilung I Normenrecherche I Beratung I CE-Forum I Praxishilfen I Workshops I Seminare | ||||||||||||||
|
|
||||||||||||||
|
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Kompaktseminar
CE-Beauftragter / CE-Koordinator (präsent/online) Risikobeurteilungen / Risikoanalysen erstellen (präsent/online) CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient (präsent/online) CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie (präsent/online) Dokumentationsbevollmächtiger
nach Maschinenrichtlinie (präsent/online) Risikobeurteilung in der Praxis (Webinar) Seminar: CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient Zum Thema: Die CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um dem Endverbraucher und Betreiber sichere Produkte zu gewährleisten. Weiterhin sollte der europäische Warenverkehr durch einheitliche Vorschriften erleichtert werden. Die CE-Kennzeichnung wird daher häufig als "Reisepass" für Maschinen für den europäischen Binnenmarkt bezeichnet. Maschinen und Anlagen, aber auch andere Produkte, die im EU-Markt in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, müssen daher ein CE-Kennzeichnungsverfahren durchlaufen. Um die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen zu dürfen, muss der Hersteller (Inverkehrbringer) verschiedene Schritte durchführen: Richtlinienrecherche, Normenrecherche, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation und Konformitätserklärung oder Einbauerklärung erstellen und anschließend den CE-Kennzeichnungs-Aufdruck anbringen. Welche konkreten Maßnahmen, Aufgaben und Pflichten sind hiermit verbunden und wer muss diese erledigen/erfüllen? Seminarziel: Im Seminar "CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient" erfahren Sie, welche Richtlinien die CE-Kennzeichnung fordern und wie diese Richtlinien auf praktische Weise und effizient umgesetzt werden können. Sie lernen das Konformitätsverfahren kennen - an verschiedenen Beispielen durchgeführt. Schwerpunkt sind hierbei Maschinen und Anlagen. Europäische Normen zur Produktsicherheit ergänzen und konkretisieren die Anforderungen der Richtlinien und müssen sorgfältig recherchiert werden. Sie erleichtern und ermöglichen letztlich die CE-Kennzeichnung. Im Seminar lernen Sie die wichtigen Recherchewerkzeuge und Normen bezogen auf Ihr Produkt kennen. Der Nachweis über die Einhaltung der Vorschriften erfolgt für die meisten Produkte über eine Risikobeurteilung. Im Seminar erhalten Sie die theoretischen Grundlagen sowie praktische Beispiele und Übungen, die Ihnen helfen, selbst Risikobeurteilungen effizient durchzuführen und die Nachweisdokumentation zu verfassen. Sie erfahren, welche zusätzlichen Dokumente (z.B. Berechnungen, Prüfprotokolle) produktspezifisch erforderlich sind. Der Auslöser für Kundenreklamationen, Nachbesserungsforderungen und Schadensersatz-forderungen ist oftmals die fehlende oder unzureichend verfasste Betriebsanleitung. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, die rechtlich notwendigen Inhalte von Betriebsanleitungen zu bestimmen. Ein weiteres Thema im Seminar ist auch die Auswahl, das Formulieren und die Gestaltung von Sicherheitshinweisen. Teilnehmergruppe: Das Seminar richtet sich an die Geschäftsleitung, Mitarbeiter/-innen aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Einkauf und Vertrieb sowie aus Qualitätsmanagement und Dokumentation. Weiterhin eignet es sich für Dokumentationsbevollmächtigte und CE-Koordinatoren/CE-Beauftragte. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. Referent: Dipl.-Gwl., Dipl.-Ing. (FH) Roman Preis Herr Preis ist seit etwa 20 Jahren im Bereich der Maschinensicherheit und Technischen Dokumentation tätig. Sein Schwerpunkt sind Praktiker-Seminare zur CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen für verschiedene Bildungsträger. Durch die Leitung einer Vielzahl von Konformitätsverfahren und durch ständige Beratung von Firmen im Maschinen- und Anlagenbau bezüglich der aktuellen EU-Richtlinien und Normen steht in seinen Seminaren der praktische Bezug im Vordergrund. Seminarmethoden: Vortrag, Diskussion, Übungsaufgaben, Beantwortung von Fragen, Besprechung von Beispielen, Präsentation von wichtigen Dokumenten, Programmen, Hilfsmitteln und Internetseiten. Agenda: 1. Rechtliche Grundlagen 2. Normenrecherche C-, B- und A-Normen / Gestaltung von Betriebsanleitungen (EN 20607, EN 82079-1) / Handlungsorientiertes Schreiben / Sicherheits- und Warnhinweise / Sprachliche Gestaltung / Übersetzung / Konformitätserklärung, Einbauerklärung / Dokumentationsbevollmächtigter
Ort / Zeit: Seminar-Orte: Vaihingen an der Enz, Braunschweig, Ihr Firmenstandort (inhouse), online Dauer: 1 Tag, 9:00 Uhr bis 16:45 Uhr
480 € zzgl. MwSt. (19 %) Als Inhouseseminar: 1680 € zzgl. MwSt. (19 %) und Reisekosten
|
|||||||||||||||
Beratung | |||||||||||||||
CE-Forum | |||||||||||||||
Praxishilfen | |||||||||||||||
|
Seminarprogramme | ||||||||||||||
Seminar-Orte | |||||||||||||||
Preise | |||||||||||||||
Termine / Anmeldung | |||||||||||||||
Kontakt | |||||||||||||||
Anreise | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Referenzen | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Newsletter | |||||||||||||||
Kunden-Login | |||||||||||||||
Links | |||||||||||||||
Sitemap | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||